Als Therapeutin oder Therapeut möchten Sie Menschen helfen. Doch bevor Sie unterstützen können, müssen potenzielle Klientinnen und Klienten erst einmal den Weg zu Ihnen finden – und das geschieht heute in der Regel über Google. Hier kommt SEO ins Spiel.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist kein Hexenwerk. In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Praxis online besser sichtbar machen – verständlich erklärt, ganz ohne technisches Vorwissen.
SEO steht für „Search Engine Optimization“ – auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung. Es geht darum, Ihre Website so zu gestalten, dass sie bei Google weit oben erscheint, wenn jemand nach therapeutischer Hilfe in Ihrer Nähe sucht.
Warum ist das für Sie relevant?
Ganz einfach: Der Großteil Ihrer potenziellen Klientinnen und Klienten informiert sich heute zuerst online. Wenn Ihre Seite dort nicht zu finden ist, verlieren Sie diese Menschen – vielleicht an Kolleginnen oder Kollegen, die sich SEO bereits zunutze machen.
Wichtig zu wissen: Heutzutage nutzen auch viele Künstliche Intelligenzen (KI) wie ChatGPT, um Antworten auf Anfragen zu geben. Diese KIs greifen auf Informationen aus Suchmaschinen zurück. Daher ist es entscheidend, dass Ihre Webseite nicht nur für Google optimiert ist, sondern auch für die KI-Bots. Sie müssen Ihre Website für die Suchmaschinen freigeben und darauf achten, dass keine technischen Barrieren (wie die Blockierung durch eine „robots.txt“-Datei) bestehen, die KIs oder Suchmaschinen davon abhalten könnten, Ihre Seite zu indexieren.
Keywords sind Suchbegriffe, die Nutzerinnen und Nutzer bei Google eingeben – zum Beispiel:
„Psychotherapie in München“
„Therapeutin für Angststörungen“
„Traumatherapie Essen“
Mit Tools wie dem Google Keyword Planner oder Ubersuggest finden Sie heraus, welche Begriffe für Ihre Zielgruppe relevant sind. Bauen Sie diese organisch in Ihre Texte ein – besonders in Überschriften und den ersten Absätzen.
Die meisten therapeutischen Leistungen sind lokal – deshalb ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Standort bei Google präsent sind. Verwenden Sie Ortsangaben auf Ihrer Website, z. B. „Therapie in Köln“ oder „Heilpraktikerin für Psychotherapie in Freiburg“.
Ein Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist hier besonders hilfreich. Es zeigt Ihre Praxis direkt auf Google Maps und in lokalen Suchergebnissen an.
Optimieren Sie Ihre Website so, dass sie strukturiert, informativ und suchmaschinenfreundlich ist. Achten Sie darauf, dass:
Eine seriöse, aufgeräumte Website ist entscheidend. Klare Menüführung, kurze Ladezeiten und ein ansprechendes Design schaffen Vertrauen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktmöglichkeiten leicht zu finden sind – am besten gleich auf der Startseite.
Mehr als 70 % der Website-Aufrufe erfolgen heute über Smartphones. Deshalb sollte Ihre Website auch auf mobilen Endgeräten fehlerfrei funktionieren. Nutzen Sie das Google Mobile Friendly Test Tool, um Ihre Seite zu überprüfen.
Ein oft übersehener, aber sehr wichtiger Teil der SEO ist die technische Optimierung. Die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website hat einen erheblichen Einfluss auf das Ranking und das Nutzererlebnis. Langsame Websites verlieren nicht nur Besucher, sondern auch an Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.
Technische Fehler wie 404-Fehler (Seite nicht gefunden) oder fehlerhafte Weiterleitungen können bis zu 30 % Ihrer SEO-Leistung beeinträchtigen. Achten Sie darauf, regelmäßig Ihre Website auf technische Fehler zu überprüfen und die Ladegeschwindigkeit zu optimieren.
Ein Eintrag bei Google Unternehmensprofil verbessert Ihre lokale Sichtbarkeit enorm. Ihre Praxis erscheint dann direkt in der Kartenübersicht – samt Bewertungen, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Profil vollständig ausgefüllt ist und regelmäßig aktualisiert wird. Fügen Sie auch aktuelle Fotos und Beiträge hinzu, um aktiv zu wirken.
Weitere Plattformen nutzen
Zusätzlich empfiehlt es sich, Ihre Praxis in bekannten Verzeichnissen einzutragen:
sanego.de
Diese Plattformen generieren nicht nur direkte Anfragen, sondern auch wertvolle Backlinks für Ihre SEO.
Vertrauen schaffen – Ranking verbessern
Online-Bewertungen sind heute ein bedeutender Faktor für Vertrauen und Sichtbarkeit. Je mehr positive Bewertungen Sie haben, desto eher entscheiden sich potenzielle Klientinnen und Klienten für Ihre Praxis – und desto besser wird Ihre Seite bei Google gelistet.
So erhalten Sie Bewertungen
Bitten Sie Ihre zufriedenen Klientinnen und Klienten am Ende einer Behandlung freundlich um eine Google-Bewertung. Ein Hinweis auf der Website oder ein kleiner Zettel mit QR-Code im Wartebereich kann dabei helfen.
SEO ist keine Sofortlösung – erste Verbesserungen zeigen sich meist nach 4 bis 12 Wochen. Sichtbare Erfolge, wie deutlich höhere Besucherzahlen oder neue Anfragen, entstehen oft nach mehreren Monaten.
Dennoch lohnt sich SEO langfristig enorm: Sie investieren heute und profitieren dauerhaft von einer besseren Sichtbarkeit.
SEO für Therapeuten ist mehr als Technik – es ist Sichtbarkeit, Vertrauen und ein echter Praxis-Booster.
Mit wenigen gezielten Schritten können auch Sie ohne Vorkenntnisse dafür sorgen, dass Ihre Praxis bei Google gefunden wird:
Möchten Sie Unterstützung bei der Umsetzung?
Ich biete maßgeschneiderte SEO-Dienstleistungen und helfe Ihnen, Ihre Praxis online sichtbar zu machen. Ob technische SEO, Website-Optimierung oder Content-Strategie – lassen Sie uns gemeinsam Ihre SEO-Strategie entwickeln.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch über meinen Calendly-Link.
Kostenlose Updates und Tipps zu Webdesign, SEO und WordPress